News Kunst-Intervention am Alten Rhein 28. April 2015

Anfang Mai entsteht am Alten Rhein beim Rohr auf beiden Seiten der Grenze eine Kunst-Intervention zum Thema Flucht. Die Schweizer Künstlerin Margit Bartl-Frank möchte mit der Installation „Ida‘s Weg“ das Schicksal der jüdischen Flüchtlinge während der NS-Zeit thematisieren.
Fluchtschicksale als Thema

Wegweiser an Bäumen links und rechts des Wanderweges tragen Begriffe wie „Heimatlos“, „Verfolgt“ oder „Überleben“. Sie sollen Passantinnen und Passanten auf die damaligen Ereignisse aufmerksam machen.
Die Erinnerung an die furchtbaren Flüchtlingsschicksale wach zu halten sei wichtig betont die Künstlerin Margit Bartl-Frank und fragt sich gleichzeitig, ob die „Schilder bewusst machen können, was die Flüchtlinge empfunden haben, welche Todesangst sie durchstanden?“ Die hinterfragenden Wegweiser seien letztlich „kleine Schilder für ein großes Leiden“ betont Margit Bartl-Frank, die mit ihrem Projekt auch auf die gegenwärtigen Flüchtlingsschicksale an den Außengrenzen der EU hinweisen möchte.
Vertiefung des Themas bei der „Emsiana“

Parallel zur Intervention am Alten Rhein wird Margit Bartl-Frank im Rahmen des Hohenemser Kulturfests „Emsiana“ in ihrer Installation „Abstellkammer“ auf einzelne jüdische Fluchtgeschichten näher eingehen.
Vom 28. bis 31. Mai wird die Künstlerin ihre Arbeit im Dachgeschoss des ehemaligen Messmerhauses präsentieren. Die dortige Installation „erkundet eine lange Zeit verdrängte Erinnerung, in den Spuren von Objekten, in Interviews mit Flüchtlingen und Fluchthelfern, in bewegten Bildern“, so Margit Bartl-Frank.
Installation „Ida’s Weg“
Margit Bartl-Frank geboren 1954 in Feldkirch. Lebt und arbeitet in Au/St. Gallen.
1. bis 31. Mai 2015
Alter Rhein, Am Rohr
Geführte Spaziergänge mit Margit Bartl-Fink: Treffpunkt am Zollamt Schmitter/Lustenau
11. und 18. Mai, 14 Uhr und 17. Mai, 17 Uhr
Installation: „Abstellkammer“
Emsiana, Dachboden ehemaliges Messmerhaus, Marktstraße 2, Hohenems
28. - 31. Mai
Do 21 - 24 Uhr
Fr 18:30 - 21 Uhr
Sa 14 - 21 Uhr
So 10 - 12 und 14 - 16 Uhr