Weitere Informationen

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Gemeindewahlen 2025.
Wer wird gewählt und wie läuft die Wahl ab?
- BÜRGERMEISTERWAHL
Da die diesjährige Wahl eine Bürgermeister:innen-Direktwahl ist, können die Bürger:innen ihre Stimme für die Bürgermeisterin bzw den neuen Bürgermeister am 16. März 2025 direkt abgeben. Bei dieser Listenwahl mit Bürgermeisterdirektwahl bringen Parteien Wahlvorschläge für das Amt des Bürgermeisters aber auch für die Gemeindevertretung ein. - GEMEINDEVERTRETUNG
Die Gemeindevertretung ist das oberste Organ der Gemeinde. Die Anzahl der Gemeinderäte hängt von der Einwohnerzahl einer Gemeinde ab. Da Lustenau mehr als 15.000 Einwohner hat, umfasst die Anzahl der Mitglieder 36 – das ist übrigens, die höchste Mitgliedszahl, die möglich ist.
Die zur Wahl zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Gemeindevertretung und der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters werden auf dem Veröffentlichungsportal der Marktgemeinde Lustenau kundgemacht.
Die Wählerinnen und Wähler haben die Möglichkeit, eine Stimme für die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters und eine Stimme für die Partei (Mandatare der Gemeindevertretung) abzugeben. Des weiteren können fünf Vorzugsstimmen für Kandidaten der gewählten Partei gegeben werden.
Was ist eine Vorzugsstimme?
Jede Partei gibt eine Liste mit Wahlvorschlägen für das Bürgermeisteramt sowie die Gemeindevertretung ab. Zusätzlich werden Kandidat:innen für die Gemeindevertretung von der Partei vorgeschlagen. Diese Kandidat:innen können von der Wählerin bzw. vom Wähler – zusätzlich zur Stimme für die Partei – mittels Vorzugsstimme gewählt werden. Es können bis zu fünf Vorzugsstimmen vergeben werden. Dieselbe Wahlwerberin bzw. derselbe Wahlwerber kann jedoch höchstens zwei Vorzugsstimmen erhalten.
Die Vergabe von Vorzugsstimmen erfolgt in der Weise, dass die Wählerin bzw. der Wähler in die auf dem Stimmzettel neben dem Namen aufscheinenden Kästchen ein X einträgt. Für jede Vorzugsstimme, die auf eine Wahlwerberin bzw. auf einen Wahlwerber entfällt, erhält diese:r 32 Vorzugspunkte. Unter festgelegten Kriterien bei der Zuordnung der Mandate wird eine solche Kandidatin bzw. solcher Kandidat dann vorgereiht („vorgezogen“).
Gültigkeit der Stimme
Eine Stimme für die Wahl ist dann gültig, wenn auf dem Stimmzettel ein Kreuz in dem Kreis gemacht wird, der neben dem Namen des Bürgermeisterkandidaten bzw neben dem Parteinamen steht.
Wahlergebnis & Stichwahl
Zur Bürgermeisterin oder Bürgermeister ist jener Kandidat gewählt, der mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erlangt hat. Hat kein Kandidat so viele Stimmen auf sich vereint, muss eine Stichwahl zwischen den beiden erfolgreichsten Kandidaten stattfinden. Eine solche Stichwahl wäre am 30. März 2025.
Bei der Wahl in die Gemeindevertretung werden die Mandate auf die einzelnen wahlwerbenden Gruppen (Parteien) nach der Anzahl der auf sie entfallenen gültigen Stimmen aufgeteilt. Die Verteilung der Mandate auf die einzelnen Wahlwerber der wahlwerbenden Gruppen erfolgt in der Regel anhand von Wahlpunkten.
Die Wahlpunkte setzen sich dabei aus Listenpunkten und Vorzugspunkten zusammen. Listenpunkte erhält der Wahlwerber zunächst auf Grund seiner Reihung auf der Parteiliste. Der auf der Parteiliste (und auf dem Stimmzettel) an erster Stelle gereihte Wahlwerber erhält für jede gültige Stimme der Partei doppelt so viele Listenpunkte, wie in der Gemeinde Mandate zu vergeben sind, der an die zweite Stelle Gereihte erhält einen Listenpunkt weniger, der an die dritte Stelle Gereihte zwei Listenpunkte weniger und so fort. Der Wähler wiederum kann die Zahl der Wahlpunkte dadurch beeinflussen, dass er den auf dem Stimmzettel angeführten Wahlwerbern Vorzugsstimmen gibt.