Gelber Sack für Leicht- und Metallverpackungen

Seit 2025 werden in ganz Österreich Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam gesammelt. Das ist möglich, weil ab diesem Datum auch das Pfand für Einwegverpackungen gilt und deshalb weniger in den Gelben Sack geworfen wird.
Das kommt schlussendlich in den Gelben Sack
Ab 1.1.2025 gehören nicht nur Leichtverpackungen aus Kunststoff wie Joghurtbecher, Getränkekartons, Chips und Vakuumverpackungen, Verpackungsfolien, leere Medikamentenverpackungen, Verpackungen von Käse- und Wurstwaren sowie Wasch- und Putzmittelflaschen sondern auch Metall-Verpackungen wie zum Beispiel Konservendosen, Kronkorken, Fisch- und Tierfutterdosen in den Gelben Sack der Gemeinde Weitere Informationen zur Umstellung bzw. zu Abholzeiten gibt es auf unserer Homepage, auf umweltv.at, in der Abfall-App für Vorarlberg oder in der Abteilung für Umwelt und Abfallwirtschaft im Rathaus.
Was es zu beachten gilt
Nichtverpackungen aus Kunststoff wie Abdeckfolien, Spielzeug, CDs/DVDs, Rohre, Haushaltswaren, Gartenmöbel etc. gehören in den Restabfallsack oder die Retabfalltonne und nicht in den Gelben Sack.
Kleineisenteile wie Nägel, Pfannen, Töpfe, Werkzeugteile, unter Druck stehende Metallbehälter oder mit Restinhalten, Leuchtmittel, Elektrogeräte etc. oder gar Batterien und Akkus gehören keinesfalls in den Gelben Sack. Diese Abfälle können als Metall bzw. Problemstoff beim ASZ Königswiesen kostenlos abgegeben werden.
Das neue Pfand auf Einwegflaschen und -dosen
Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich auf Einweggetränkeflaschen und -dosen ein Pfand von 25 Cent eingehoben. Die Flaschen und Dosen können dann dort, wo sie eingekauft wurden, auch wieder zurückgegeben werden. Weitere Details zur Umstellung bzw. zu Abholzeiten gibt es nachstehend, auf umweltv.at, in der Abfall-App für Vorarlberg oder in der Abteilung für Umwelt und Abfallwirtschaft im Rathaus.
Nachausgabe von Gelben Säcken
Je Haushalt eine 6-er Rolle 60-Liter Gelber Sack gibt es im Weltladen, Jahnstraße 5.