Aufgaben, Kundenservice & Programm

Recherche im Archiv II

Das Historische Archiv ist das "Gedächtnis" der Marktgemeinde Lustenau und sieht sich als Servicestelle für die Lustenauer Bevölkerung. Alle Geschichteinteressierten sind herzlich zu einem Besuch in die Räumlichkeiten des Archivs eingeladen.

Als zentrale Informationsstelle zur bewegten Geschichte unseres Ortes fördern wir lokale Geschichtsforschung und deren Vermittlung. Gerne helfen wir bei Fragen zu historischen Themengebieten.

Amtsarchiv

Archivwürdige Unterlagen aus der Gemeindeverwaltung werden vom Archiv zur dauerhaften Verwahrung, Erschließung und Benutzung übernommen. Die Bürger:innen sind berechtigt, Einsicht in die Archivalien zu nehmen und können die umfangreiche Handbibliothek zur Geschichte Vorarlbergs und des Bodenseeraums benützen. Fotokopien können gegen einen kleinen Kostenersatz angefertigt werden.

Sammlungstätigkeiten

Außerdem hat sich das Archivteam einige für unsere Gemeinde zentrale Themen, wie z.B. Stickerei und Migration, als Sammlungsschwerpunkte gesetzt. Über Publikationen, Vorträge, Ausstellungen und andere Aktivitäten vermittelt das Team des Archivs Lokalgeschichte und unterstützt die Erforschung von historischen Fragestellungen zur Ortsgeschichte.

Serviceleistungen

Das Team des Archivs bietet nach vorhergehender Terminvereinbarung kostenlose Führungen durch das Archiv an, bei denen der Schwerpunkt auf der wechselvollen Geschichte Lustenaus liegt. Dieses Angebot besteht natürlich auch für Lustenauer Schulklassen. Bitte vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin frühzeitig.

Programm 2025

Plan Lustenau 1686

 

Unsichere Lebenszeit - Aspekte der Alltagsgeschichte im Reichshof Lustenau

 

Wie lebten die Menschen in der Frühen Neuzeit in Lustenau? Welche Sorgen und Ängste begleiteten sie in ihrer „unsicheren Lebenszeit“ und wie versuchten sie diese zu bewältigen? Wie sah ihr geistiger Horizont aus und in welcher Kulturlandschaft bewegten sie sich? Anhand von ausgesuchten Objekten und vielen Archivalien dokumentiert diese Ausstellung – über einen Zeitraum von rund 300 Jahren bis zum frühen 19. Jahrhundert – das Alltagsleben der Bevölkerung und das damals vorherrschende magische Weltbild. Sie thematisiert die religiösen Bewältigungsstrategien für die „Sorgen um das Seelenheil“ und die „Gefährdungen des Alltags“ ebenso wie den Umgang mit Kriminalität und Konflikten.

DOCK 20, Pontenstraße 20, Lustenau
Ausstellungseröffnung: 23. Jänner 2025, 19 Uhr
Laufzeit: 24. Jänner bis 12. April 2025
Öffnungszeiten: DI, DO, FR, SA 10-13 Uhr, DI, MI, FR 15-19 Uhr; Eintritt frei

Programm:

24. Jänner, 15-19 Uhr Kinderprogramm mit Christa Bohle; 16 Uhr Führung mit Wolfgang Scheffknecht

25. Jänner, 10-13 Uhr Kinderprogramm mit Christa Bohle

7. Februar, 16 Uhr Führung mit Wolfgang Scheffknecht

22. Februar, 14.30 Uhr Öffentliche Tagung des Bodenseegeschichtsvereins mit Vortrag von Wolfgang Scheffknecht und Führung

7. März, 16 Uhr Führung mit Wolfgang Scheffknecht

10. März, 18.30 Archivgespräch mit Wolfgang Scheffknecht (Veranstaltungsort DOCK 20, Pontenstraße 1):
„(Über)Lebensstrategien zwischen Solidarität und Ausgrenzung. Bemerkungen zu Lebensformen und Alltag im frühneuzeitlichen Reichshof Lustenau“

21. März, 16 Uhr Führung mit Wolfgang Scheffknecht

5. April, 15 Uhr Weinwanderung im Schweizer Berg mit Historiker Stefan Sonderegger, weitere Infos hier

12. April, 10 Uhr Finissage und Führung mit Wolfgang Scheffknecht

Mag. Vanessa Waibel
T +43 5577 8181-4231 E-Mail senden

Historisches Archiv
Kaiser-Franz-Josef Straße 4a

Oliver Heinzle
T +43 5577 8181-4232 E-Mail senden

Historisches Archiv
Kaiser-Franz-Josef Straße 4a