Aktion Demenz
Die Marktgemeinde Lustenau nimmt an der Aktion Demenz teil und möchte mit Veranstaltungen und Informationen einen Beitrag zur Bewältigung des Lebens mit Demenz leisten. Mit Aufklärungsarbeit vor Ort soll die Situation betroffener Familien verändert werden. Eine Reihe von Maßnahmen soll helfen, dass Menschen mit Demenz wie gewohnt am öffentlichen und sozialen Leben teilnehmen können. Das Ziel ist ein demenzfreundliches Lustenau.
DEMENZ TANDEM Coaching in Lustenau

Unterstützung für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit Demenz.
Angehörige sind in der Betreuung eines Menschen mit Demenz oft extrem gefordert. DEMENZ TANDEM ist ein kostenloses Coaching-Angebot in Lustenau, das Angehörigen bei Fragen und Herausforderungen konkret weiterhilft. Die Treffen werden von fachlich geschulten DEMENZ TANDEM Begleiter:innen geleitet und finden in geschütztem Rahmen zum individuell vereinbarten Zeitpunkt direkt in Lustenau statt. Nutzen Sie dieses hilfreiche, kostenlose Beratungsangebot!
DEMENZ TANDEM
Orientierungsgespräche Demenz

Für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen bieten wir als Modellgemeinde der Aktion Demenz kostenlose, persönliche Beratungsgespräche an. Verschiedenste Fragestellungen können im Laufe der Betreuungszeit auftauchen und haben hier Platz, um gemeinsam mit einem Experten besprochen zu werden. Wir weisen darauf hin, dass keine Diagnose im medizinischen Sinn gestellt werden kann!
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage einen Anruf für die Terminvereinbarung, bei Ihnen zu Hause oder an einem geeigneten Ort. Auch Online-Gespräche und telefonische Beratungen sind möglich.
Infos & Anmeldung:
Mag. Verena Jussel, M verena.jussel@lustenau.at, T +43 5577 8181-3005
Treffpunkt Demenzcafé

Austausch bei Kaffee und Kuchen mit Menschen, die erste Erfahrungen mit dem Vergesslich-Sein gemacht haben - das Demenzcafé Lustenau bietet genau dafür einen gemütlichen Rahmen. Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 14.30 bis 17 Uhr im Veranstaltungsraum im Pfarrweg 7. Die Begegnung steht dabei im Mittelpunkt. Das Angebot ist frei zugänglich, wer Zeit und Lust hat, ist herzlich willkommen. Ob Sie sich austauchen wollen oder auch nur zuhören - alles darf sein.
Infos & Anmeldung: T 05577 84311 6600 oder per E-Mail
Angebote "Bewegung & Demenz"

"Geh mit" - Gemeinsamer Spaziergang durch Lustenaus Straßen und Gassen für Menschen mit und ohne Demenz. Studien zeigen, dass regelmäßige sportliche Bewegung einer Demenz vorbeugen kann. Auch bereits Erkrankten tut die Bewegung gut. Bewegung verbessert den Stoffwechsel des Gehirns und durch gezieltes Gedächtnistraining bleibt es leistungsfähig. Dies gilt für Jung und Alt, chronisch krank oder nicht. Mehr Bewegung ist gerade für Menschen, die an Alzheimer oder einer anderen Form an Demenz leiden, sehr wichtig. Ein Bewegungsangebot des Sozialreferats in Kooperation mit dem Kneipp Aktiv Club Lustenau.
Info & Anmeldung:
Mag. Verena Jussel, M soziales@lustenau.at ,T 05577 8181-3005
Kindern Demenz erklären

Mit dem Kinderbuch "Mein Opa sitzt in einem Zeitreisemobil" bieten wir Volksschulen die Möglichkeit das Thema Demenz im Unterricht aufzugreifen. Durch interaktive Spiele und Aktionen in Anlehnung an die Geschichte wird den Kindern die Krankheit Demenz/Alzheimer vermittelt.Jedes Kind erhält ein kostenloses Exemplar. Dadurch wird das Wissen durch die Kinder in deren Familien getragen. Gruppengröße: Schulklasse | Zeitaufwand: Eine Unterrichtsstunde.
Info & Anmeldung:
Mag. Verena Jussel, M verena.jussel@lustenau.at, T 05577 8181-3005
Gedächtnisambulanz am Landeskrankenhaus Rankweil
Das Team der Abteilung für Gerontopsychiatrie am LKH Rankweil bietet eine eigene Gedächtnisambulanz an. Das Angebot richtet sich an alle Patient:innen, die eine Störung ihres Gedächtnisses oder anderer Bereiche der geistigen Leistungsfähigkeit (Konzentration, Sprache, Sozialverhalten, visuell-räumliche Fähigkeiten) bemerkt haben. Die Gedächtnisambulanz dient der Früherkennung und differenzialdiagnostischen Abklärung und Behandlung von Gedächtnisstörungen sowie der Betreuung.
Die ambulante Abklärung umfasst folgende Untersuchungen:
ausführliches ärztliches Gespräch mit dem Patienten*in, den Angehörigen, evtl. Betreuer*in (ca. 1 Stunde)
neuropsychologische Untersuchung (ca. 45 Minuten)
Blutabnahme
Sichtung mitgebrachter Befunde
falls notwendig Zuweisung für cMRT, cCT; bei spezieller Fragestellung besteht die Möglichkeit eines Amyloid-PET an der Nuklearmedizin am LKH Feldkirch
Nach Abschluss der Diagnostik erfolgt eine ausführliche Befundbesprechung sowie die Beratung über mögliche Therapieoptionen.
Die Gedächtnisambulanz ist eine Terminambulanz.
Die Terminvereinbarung erfolgt über den Tagesverantwortlichen der Gerontopsychiatrie
T 05522 403-0
Eine ärztliche Zuweisung ist nicht nötig.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Die Anlaufstelle in Lustenau für alle Fragen und Informationen rund um das Thema "Betreuung und Pflege".
Servicestelle für Betreuung und Pflege
Demenz geht uns alle an
Eine Übersicht aller Modellgemeinden und Veranstaltungen zum Thema Demenz in ganz Vorarlberg.
Aktion Demenz Vorarlberg
Auf Demenzportal.at finden Sie Tipps und Informationen wie Sie trotz Demenz den Alltag leichter meistern können, Tipps für Angehörige, Gedächtnistraining und vieles mehr.
Demenzportal
Demenzstrategie - Gut leben mit Demenz
Eine Strategie im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
demenzstrategie.at
Die Selbsthilfegruppe "Alzheimer Austria" stellt zahlreiche Informationen für Angehörige und Betroffene zur Verfügung.
Alzheimer Austria
Die Volkshilfe Österreich hat ein eigenes Portal "Trotz Demenz gut leben". Hier finden Sie Informationen für Betroffene, Tipps für Angehörige und vieles mehr.
Volkshilfe. Demenzhilfe