News 1925-2025 – hundert Jahre FC-Stadion an der Holzstraße 10. April 2025

Am 12. April 1925 eröffnete der FC Lustenau feierlich sein neues Stadion an der Holzstraße. Damit ging eine jahrelange Unsicherheit zu Ende. Nachdem anfangs auf einem Platz im Bereich der heutigen Morgenstraße gespielt wurde, hatte ab 1909 der älteste Fußballverein Vorarlbergs seine Heimspiele auf einem Platz an der Schützengartenstraße ausgetragen.

02_IMG_1414 Bereits 1933 herrschte, wie hier während eines Freundschaftsspiels gegen den WAC großer Andrang vieler Fußballfans im Holz.

Bis 1913 baute er diesen zu einem im gesamten Bodenseeraum bewunderten, für die damalige Zeit bemerkenswert gut ausgestatteten Stadion aus, das je zur Hälfte auf einem dem Verein gehörigen und einem von der Gemeinde hinzugepachteten Grundstück lag. Im Herbst 1922 beschloss die Gemeindevertretung, an der Schützengartenstraße ein Versorgungsheim zu errichten. Dazu benötigte sie das dem FC verpachtete Grundstück. Obwohl der Verein erbittert um seinen Platz kämpfte, musste er ihn im Sommer 1924 räumen. Die Spiele der Herbstsaison 1924 trug der FC auf dem Blumenauplatz aus, der Heimstätte der Fußballabteilung des Turnerbunds. Nachdem der Verein um die Summe von 20.000 Schweizer Franken zwei Grundstücke zwischen Mähdle und Holzstraße gekauft hatte, wurde hier unter großem persönlichem Einsatz der Mitglieder in kurzer Zeit ein neuer Fußballplatz errichtet.
 

Eröffnung und Etablierung der neuen Spielstätte im Holz

01_DSC4617 Das Stadion im Holz ist die Heimspielstätte des FC Lustenau.

Am Osterwochenende 1925 konnte das neue Stadion feierlich mit zwei Freundschaftsspielen gegen die Blue Stars Zürich, je eines am Sonntag und am Montag, eröffnet werden. Umrahmt wurden die Spiele durch ein Konzert des Musikvereins Harmonie.
Bereits zu Beginn der 1930er-Jahre überlegte der Verein, sich nach einem neuen Stadion umzusehen. Der Grund war die zu geringe Zuschauerkapazität im Holz. Das Stadion, das damals nicht über eine Tribüne verfügte, wurde von Fußballinteressierten, die auf aufgeschütteten Erdwällen, die das Spielfeld umgaben, Platz fanden, teilweise geradezu überschwemmt. 1933 wohnten einem Freundschaftsspiel gegen den Wiener AC mehr als 6000 Zuschauer bei.

Dort, wo sich heute das Reichshofstadion befindet, wollte der FC auf eigene Kosten eine große moderne Sportanlage errichten. Die dazu notwendigen Grundstücke konnten gekauft werden, für den Bau fehlte aber letztlich das Geld. So blieb das Stadion an der Holzstraße bis heute die Heimstätte des FC. Lediglich während der Zeit in der Ersten Division in den 2000er Jahren wich die damalige Profimannschaft vorübergehend in das Reichshofstadion aus.

Termine

12. April
Kick-off 100 Jahre Holz
Meisterschaftsspiel der Kampfmannschaft gegen den SC Göfis

14. April
Archivgespräch 100 Jahre im Holz
Archivgespräch mit Wolfgang Scheffknecht im Nachwuchsstübli

11. Juli bis 13. Juli
Festwochenende 100 Jahre Holz
Freitag: Galaabend mit Livemusik und Dinner
Samstag: Freundschaftliches Testspiel gegen Blue Stars Zürich, anschließend Party mit DJ Sonntag: Festgottesdienst & Frühshoppen

27. September bis 2. November
Ausstellung 100 Jahre Holz Archivausstellung im dô