News Dr. Oberauer – HNO-Arzt aus Leidenschaft 26. August 2020

Dr. Andreas Oberauer mit Team (HNO)

In der Maria-Theresien-Straße 17 (Update: seit 1.2.2021 Raiffeisenstraße 1a) Seit gibt es einen neuen HNO-Arzt: Dr. Andreas Oberauer und sein Team sind für alle Fragen und Beschwerden für seine Patienten da. Das Gemeindeblatt sprach mit ihm über seine Motivation, Arzt zu werden und was ihn nach Lustenau führte.

Sie sind Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Warum haben Sie sich für genau diesen Fachbereich entschieden?

Bereits während des Studiums hatte ich großes Interesse am Fachgebiet HNO, da es sehr breit gefächert ist: Vom Kleinkind bis zum älteren Patienten, von einfachen Beschwerden, wie Ohrschmalz, als auch lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie Tumore oder schwere Entzündungen ist alles dabei. Nach einem durchwachsenen Praktikum in Innsbruck war das Thema HNO eigentlich schon ad acta gelegt, bis ich im Rahmen der Turnusausbildung in Feldkirch in einem sehr netten Team und familiärer Umgebung wieder zum Fach gefunden habe.

Woher kommen Sie und was hat Sie nach Lustenau geführt?

Geboren bin ich in Oberndorf bei Salzburg, der schönen Heimatgemeinde von dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ und ich bin nach wie vor mit meiner Heimat Salzburg verbunden. Nach Lustenau hat mich dann die Liebe geführt, da meine Gattin gebürtige Lustenauerin ist. Hier wohnen wir nun mit unseren beiden Söhnen seit der Fertigstellung unseres Hauses im letzten Jahr. Meinen Heimatdialekt werde ich mir aber wohl weiterhin behalten, da ich den Lustenauer Dialekt (eher) nicht mehr lernen werde.

Warum haben Sie sich dazu entschieden eine Praxis in Lustenau zu eröffnen?

Dr. Andreas Oberauer (HNO) Dr. Andreas Oberauer der neue HNO-Arzt in Lustenau.

Mir ist der persönliche Bezug zu meinen Patienten sehr wichtig. In Feldkirch ist eine Kassenstelle frei geworden und da schon länger die Besetzung eines HNO Arztes in Lustenau vakant war, konnte ich die Fachgruppe HNO, die Ärztekammer und auch die ÖGK überzeugen, diese nach Lustenau zu verlegen. Nunmehr haben wir seit 16. März geöffnet. Als alles aufgrund der Corona Situation schließen musste, haben wir gesagt, wir sind trotzdem für die Patienten da.

Für welche Behandlungen können Patienten zu Ihnen in die Praxis kommen?

Bei mir gibt es das gesamte Spektrum der HNO Heilkunde: Allgemeine Diagnostik und Therapie von Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen, schlafmedizinische Abklärung wie Schnarchen und andere Symptome, Kinderhörabklärung sowie Behandlung und Diagnostik von Hörstörungen und Tinnitus. Ein spezielles Steckenpferd von mir ist die Allergieabklärung und Therapie inhalativer Allergene, also der klassische Heuschnupfen, als auch der Bienen- und Wespengiftallergie. Weiters biete ich eine ausführliche Schwindelabklärung sowie Halsweichteilsonographien von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Tumoren, als auch kleinere chirurgische Eingriffe an.

„Mir liegt der persönliche und langfristige Kontakt zu meinen Patienten sehr am Herzen.“

- Dr. Andreas Oberauer

Wie sieht Ihre berufliche Laufbahn aus?

Ich habe in Innsbruck studiert und meine Turnusausbildung in Braunau am Inn absolviert. Über das LKH Bregenz bin ich dann auf die HNO Abteilung ans LKH Feldkirch gekommen, wo ich meine Facharztausbildung absolviert habe. Nach wie vor bin ich einen Tag in der Woche am LKH Feldkirch tätig, wo ich die Spezialambulanz Phoniatrie, das ist die Diagnostik und Behandlung von Stimm- und Schluckstörungen, mitbetreue. Ich operiere häufig an der Tageschirurgie in Bludenz und in Feldkirch – vor allem mit der Intention, jüngere KollegInnen auszubilden. Außerdem lehre ich an der Krankenpflegeschule Feldkirch das Fach HNO. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, besuche ich regelmäßig Fortbildungen, wie beispielsweise den jährlich stattfindenden europäischen Allergiekongress EAACI, den deutschen Allergiekongress DAK sowie den österreichischen HNO Kongress.

Was freut Sie an der Arbeit als Arzt?

Mein Mentor und ehemaliger Hausarzt hat mir sehr viel mit auf den Weg gegeben. Es ist einfach wichtig, sich mit Empathie in jeden Patienten und jede Patientin hineinzuversetzen, alle Beschwerden ernst zu nehmen und nach bestem Wissen zu behandeln. Insbesondere jetzt als niedergelassener Arzt ist es umso schöner, den Patienten auch persönlich besser kennenzulernen und nicht nur in der Anonymität des Krankenhauses zu behandeln. Auch dort ist mir die Behandlung von Tumorpatienten, welche über einen längeren Zeitraum häufig wiedergekommen sind, sehr am Herzen gelegen.

Dr. Andreas Oberauer (HNO) Mit Dr. Andreas Oberauer hat die Gemeinde einen kompetenten Arzt im Fachbereich Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde erhalten.

Was schätzen Patienten an Ihnen bzw. an Ihrer Praxis und Ihrem Team?

Ich denke die Möglichkeit alles rasch und noch relativ ohne Zeitdruck abklären zu können. Auch die freundliche Art meines Teams bestehend aus zwei Lustenauerinnen und die Möglichkeit bei einer sprachlichen Barriere türkisch zu übersetze,n wird aktuell sehr geschätzt.

Was sind Ihre weiteren Pläne? Sie ziehen ja bald um, warum?

Gruppenbild_Besuch Oberauer

Auf der Suche nach der perfekten Immobilie habe ich rasch das Haus im Zentrum gefunden, welches gerade erst gebaut wird. Hier konnte ich von Beginn an meine Vorstellungen in die Planung mit einfließen lassen und diese werden gerade umgesetzt. Der Innenausbau schreitet voran und ich hoffe im Dezember umziehen zu können. Hier ist die Barrierefreiheit dann gewährleistet, was derzeit leider nicht der Fall ist. Das Haus ist traditionsreich und schön, allerdings stellt es ohne Lift für viele eine Erschwernis dar, in den ersten Stock zu kommen. Auch die Hellhörigkeit in der aktuellen Hörkabine weicht einem genormten Audiometrieraum.

Factbox

Dr. Andreas Oberauer
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Maria-Theresienstraße 17 (Update: seit 1.2.2021 Raiffeisenstraße 1a) 

Alle Kassen | Privat
Termine nur nach Vereinbarung
T 05577 85 0 25
F 05577 85 0 25 – 5
E termine@hno-oberauer.at

Öffnungszeiten
Mo 8.00 – 11.30 und 13.00 – 15.00 Uhr
Di 8.00 – 11.30 und 15.30 – 19.00 Uhr
Mi 8.00 – 11.30 und 13.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 11.00 Uhr