News Kräutler Elektromaschinen erhält Umweltschutzpreis 23. Januar 2020

© Lukas Hämmerle
Eine schöne Auszeichnung für herausragende Verdienste um den Umweltschutz: Die Firma Kräutler Elektromaschinen GmbH ist am 15. Jänner 2020 mit dem Umweltschutzpreis 2019 der Marktgemeinde Lustenau ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Elektrobootsmotoren leisten sie seit nunmehr 25 Jahren einen wertvollen Beitrag für saubere Seen und eine lebenswerte Umwelt.
Elektrobootsmotoren sind schnell, leise und trotzdem leistungsstark - drei gute Gründe, sich gegen eine laute Verbrennungsalternative zu entscheiden: Umweltbewusste Bootsbesitzer setzen aus Überzeugung immer mehr auf Elektrobootsmotoren, von denen Kräutler jährlich 200 – 300 Stück produziert. Ein Lustenauer Beitrag zum emissionsfreien Umgang mit Ressourcen und der Umwelt. „Es ist wichtig für unsere Zukunft, dass auch weiterhin das Bewusstsein für diese Themen wächst. Dazu braucht es aber Kampfgeist und Mut, wie bereits Seniorchef ‚Ossi‘ in jungen Jahren bewiesen hat. Wir sind dankbar, dass sich auch die heutige Jugend intensiv um Umweltfragen kümmert und sich nicht beirren lässt“, heben Bürgermeister Kurt Fischer und Umweltgemeinderätin Christine Bösch-Vetter hervor.
"Wir sind dankbar, dass sich auch die heutige Jugend intensiv um Umweltfragen kümmert und sich nicht beirren lässt“
Grundstein und Generationenwechsel

Der Wunsch nach sauberen Antrieben wird immer größer, ob auf der Straße oder auf den Gewässern. Kräutler Elektromotoren überzeugen seit fast 50 Jahren Kunden auf der ganzen Welt.
1971 gründete Oswald Kräutler das Unternehmen und legte den Grundstein für die drei Säulen der beständigen Unternehmensphilosophie „Fortschritt, Qualität und Leistung“. Er wusste schon damals, als sich Verbrennungsmotoren auf breiter Linie durchsetzten, dass die Zukunft im Elektroantrieb lag und ließ sich vom damaligen Zeitgeist nicht beirren. In den 80er Jahren baute er den ersten elektrischen Motor für sein eigenes Segelboot.
Seit 1994 führen die Brüder Andreas und Harald das Unternehmen nach den bewährten Qualitätsstandards ihres Vaters. Mit ihrem mittlerweile 25 Personen starken Team sorgen sie dafür, dass das Unternehmen weiterhin einen wertvollen Beitrag zum emissionsfreien Umgang mit Ressourcen und der Umwelt leistet.
Innovativ, nachhaltig und emissionsfrei

© Kräutler Elektromaschinen
Durch die stetige Weiterentwicklung seiner Elektromotoren hat sich das Unternehmen inzwischen auf dem internationalen Markt einen Namen als Komplettanbieter von montagefertigen Bootsmotoren für Elektro- sowie Segelboote gemacht. Außerdem gilt der Familienbetrieb als Pionier für Industriemotoren und Sonderlösungen in der Maschinenbauindustrie sowie für Unternehmen mit anspruchsvoller Antriebsmotorentechnik. Von je her war es ein zentrales Thema, schadstoff-, emissions- und lärmfreie Antriebe herzustellen. Dabei lag der Ursprung in der Wiederverwertung von Kupfer und alten Motoren bis hin zu recyclebaren Komponenten, wie Lithium-Akkumulatoren.


Nachhaltigkeit keine Trenderscheinung
Dass Nachhaltigkeit bei der Firma Kräutler Elektromaschinen keine leere Werbefloskel ist, zeigt sich nicht nur in den Produkten. Mit den Betriebserweiterungen für Büro und Lager im Jahr 2000 nach Süden und 2016 für die Produktion nach Südwesten wurden alle Öl- und Gasheizungen durch eine Wärmepumpe ersetzt. Die Kraft der Sonne wird über einen 87 m² großen fassadenintegrierten Warmwasserkollektor sowie Photovoltaikanlagen auf Fassade und Dach eingefangen. 80 % des benötigten Stroms wird somit selbst erzeugt. Die Beleuchtung erfolgt ebenfalls bereits zu 80 % mit stromsparenden LED-Leuchten. Abfalltrennung und –recycling werden schon seit Jahrzehnten alltäglich gelebt.
Im Zeichen des Umweltschutzes
Am 15. Jänner wurde die Firma Kräutler Elektromaschinen GmbH für ihre beispielhaften Verdienste zum Wohle der Umwelt geehrt. Vor den Vorhang gebeten wurden auch Lustenauer Jugendliche für ihre beispielhaften Schulinitiativen: Das Robotik-Team der Mittelschule Hasenfeld berichtete darüber, wie es den Schulgarten aus dem „Dornröschenschlaf“ geweckt und wildtierfreundlich gestaltet hat. Auch an der HAK/HAS Lustenau wurden durch Teamwork die angrenzenden Flächen zwischen der Schule und dem Feuerwehrhaus mittels naturnaher Umgebungsgestaltung zum Blühen gebracht. Den Festvortrag hielt Eckart Drössler vom Energieinstitut Vorarlberg. Seine Laudatio galt dem vorbildlichen Engagement und der Entwicklung des Preisträgers.

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle


© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle