Drei erste Klassen der MS Hasenfeld mit weiteren 54 Helferinnen und Helfern waren zusätzlich am Engelgraben, beim Spielplatz am Wiesenrain und im Bereich Schrebergärten bis zur Liegewiese am Alten Rhein unterwegs. Hier stellvertretend die 1a nach getaner Arbeit und mit typischen Littering-Gegenständen wie Aludosen, Plastikflaschen und Zigarettenstummel.
Pünktlich um 8 Uhr trafen sich die zahlreichen engagierten Umweltaktivisten aus Vereinen, Schulen und Politik zur Landschaftsreinigung. Bestens ausgerüstet und guter Dinge ging es dann ab ins Einsatzgebiet. Hier Jürgen Anderle mit dem Nachwuchs des EHC Lustenau.
Auf insgesamt 33 Routen wurden von Einsatzleiter Günter Bösch mit Unterstützung von Umweltreferentin Christine Bösch-Vetter, die Freiwilligen aus Vereinen, Institutionen, Schulen, der Gemeinde und Politik entsendet.
Ein erfolgreicher Einsatz 2019: Dank gebührt den über 200 Helferinnen und Helfern für ihren engagierten Einsatz für Mensch und Natur!
Traditionell wurden alle HelferInnen nach dem Umwelteinsatz am Viehausstellungsplatz erwartet, wo sie von „Mänglars Giebl“ und der Crew versorgt wurden. Als süßes Dankeschön spendierte Loek Versluis Muffins und Cookies zum Dessert. Helfende Hände – hier stellvertretend für die Crew – Einsatzkraft GR Martin Fitz, der sich sichtlich über die Stärkung freute.
In der Naturoase Seelachendamm waren die Bogenschützen unter Leitung von Obmann Günter Hämmerle im Einsatz und nahmen alles ins Visier, was nicht dorthin gehört.
Auch immer verlässlich dabei der Modellsportfliegerclub Dornbirn. Hier stellvertretend für 18 Flurreiniger, Vize-Obmann Helmut Bilgeri beim Kreisverkehr Schmitter im Einsatz für Mensch und Natur.
Traditionell wurden alle HelferInnen nach dem Umwelteinsatz am Viehausstellungsplatz erwartet, wo sie von „Mänglars Giebl“ und der Crew versorgt wurden. Als süßes Dankeschön spendierte Loek Versluis Muffins und Cookies zum Dessert. Helfende Hände – hier stellvertretend für die Crew – Vizebürgermeister Daniel Steinhofer am Zapfhahn.
Unter Leitung von Lehrer Erich Härle war die 4c der Mittelschule Hasenfeld im Gebiet Äußere Heitere unterwegs und staunte nicht schlecht, was so alles aus den Gebüschen und Uferböschungen ans Tageslicht kam.
Einsatzgebiet der Familie Walkner war der Bereich Rheinvorland und Damm auf Höhe Reichshofstadion, wo zu guter Letzt so manche Dose und Plastikflasche endlich dort landete, wo sie eigentlich hingehört.
Auch unter Wasser gab es einiges zu tun. Überbleibsel der letzten Badesaison kamen zum Vorschein, hier gehoben von Thomas Rübsamen und Rainer Fink vom Tauchsportverein Lustenau. Gleichzeitig war auch der Bodenseetauchclub Austria vond der Furt bis zur Schmitter Grenze im Einsatz.
Viel zu tun gab es für die Familie Blaser mit Unterstützung von Mohammed, Noah, Jana und Carmen, die sich spontan gemeldet haben und im Bereich Streueried neben Plastik und Metalldosen, einen Gartenstuhl, eine Pflanzenkiste und eine illegale Deponie vorfanden.
Keine Altergrenzen gibt es bei den Pfadis, die sich um den Bereich Millennium Park und Sägerstraße kümmerten und alles Liegengebliebene einsammelten.
Flurreinigungs-Yoga ;)
Flurreinigung mit strahlenden Gesichtern.
Die Beteiligung am 19. Oktober war groß.
"Saubere Umwelt braucht dich" lautete die Devise.
Hotspots bleiben die vielbefahrene Hofsteigstraße und Zellgasse, wo Bürgermeister Kurt Fischer und die Gemeindaräte Julia Bickel und Patrick Wiedl im Einsatz waren.
Fleißige Helfer waren auch im Rheinvorland unterwegs.
Ob groß oder klein - alle waren für die gute Sache unterwegs.
Auch unter Wasser gibt es einiges zu "reinigen".
Neben zahlreichen Vereinen, Schulen und Organisationen beteiligten sich auch junge AsylwerberInnen des Flüchtlingshauses Hasenfeldstraße.
Vier Pfoten für eine saubere Umwelt :)
Helfende Hände zum Wohle der Natur.
Eines der größeren Funde.
Fleißige HelferInnen.