Veranstaltung Das Geld liegt auf dem Dach: Dachbegrünung und PV Erfahrungswissen für Unternehmer:innen

© Lukas Hämmerle/Thomas Holzer
Die Rahmenbedingungen für PV Anlagen sind günstiger als je zuvor. Die Preise für die Module sind immer noch am Sinken, die Förderungen sind hoch, das Erneuerbaren Ausbau Gesetz EAG verspricht den nächsten Turbo, und Dachbegrünungen lassen sich, wenn man weiß wie, auch zur PV kombinieren.
PV Anlage auf dem Dach der Feuerwehr
Auf dem Feuerwehrhaus in Lustenau ist eine 78 kWpeak Anlage seit 3 Jahren in Betrieb. Die Anlage steht auf einem begrünten Dach, wodurch die Dachfläche auch den Insekten ein Zuhause bietet. Markus Kadinger (Marktgemeinde Lustenau) berichtet von seinen Erfahrungen mit der Projektabwicklung, den Errichtungskosten und Stromerträgen an diesem Standort. Sind die Erwartungen erfüllt worden? Welchen heißen Tipp hat er für die Besucher*innen parat, damit wir alle von seinen Erfahrungen profitieren können? Gute Planung und Ausführung – ohne Investitionskosten?
Damit eine g’freute PV-Anlage entsteht, braucht es gute Planung und Ausführung. Helmut Burtscher (illwerke VKW) erklärt den Teilnehmenden von Live im Betrieb den Zugang der VKW: Was sind günstige Voraussetzungen für schnelle Amortisation und was sind ungünstige? Wie dimensioniert man ein PV-Projekt in Fläche, Ausrichtung, Neigung, . . .
Und zu guter Letzt: welche Möglichkeiten der Finanzierung bieten sich an? Denn es gibt auch die PV-Anlage ohne Investkosten. EAG – neuer Schub für PV-Anlagen Als dritter im Bunde bietet Wilhem Schlader (Energieinstitut Vorarlberg) einen Einblick in ein ganz heißes Thema: Das Erneuerbare Ausbau Gesetz EAG, das wir für diesen Sommer erwarten, wird einen neuen Schub für PV Anlagen bringen. Denn nun kann der erzeugte PV-Strom, der selber nicht verbraucht wird, an Nachbarn verkauft werden. Somit rentiert es sich für jeden Dachbesitzer die maximale PV-Fläche zu installieren.
Wie das alles funktioniert erfahren Sie Vorort in Lustenau. Interessierte Lustenauer Unternehmerinnen und Unternehmer sind herzlich eingeladen!
Wir bitten um Anmeldung im Engergieinstitut bei Edith Hämmerle unter edith.haemmerle@energieinstitut.at.
Falls die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, lassen Sie sich bitte auf die Warteliste setzen. Bei großem Interesse wird die Veranstaltung wiederholt.